Auch online eine gute Atmosphäre schaffen
Als 2020 der erste COVID-Lockdown anstand, war ich zunächst skeptisch, meine Lehrveranstaltungen plötzlich online anzubieten. Eines meiner größten Bedenken war, ob ich im digitalen Raum eine förderliche Lernatmosphäre und eine konstruktive Zusammenarbeit erreichen kann. Die Teilnehmenden befinden sich schließlich an ganz unterschiedlichen Orten, sind dort mehr oder weniger gut ausgestattet, es kann zu Störungen durch die Technik oder in der Umgebung der Lernenden und Lehrenden kommen – Personen „fallen raus“, kommen mit „Pling“ wieder rein oder sind kaum zu sehen. Hinzu kommt die besondere Hürde, immer erst ein Mikrophon anmachen zu müssen, um zu sprechen, und sich beim Reden permanent selbst zu sehen. Unter diesen Bedingungen erschien es mir besonders schwierig, schüchterne, eher passive oder auch Teilnehmer*innen, die sich mit der Unterrichtssprache etwas schwertun, einzubinden. Angesichts der eingeschränkten Möglichkeit, nonverbale Signale wie die Körperhaltung zu sehen, machte ich mir zudem Gedanken, wie ich eine Beziehung zu einzelnen Teilnehmer*innen aufbauen und ein Gespür für die Gruppe bekommen könnte. Auch wenn sich diese Herausforderungen nicht komplett ausräumen lassen, so habe ich im Laufe der letzten Monate doch mehrere Tools kennengelernt, mit denen sich einige bewährte didaktische Methoden gut in den Onlineraum übertragen lassen. Die Folge: Die Studierenden lachen mehr, melden zurück, dass sie sich als Teil einer Gruppe wahrnehmen, und sie genießen die Methodenvielfalt. Und auch ich bin inzwischen lockerer und mutiger geworden.
Das erste Ankommen im “Raum”
Nach Deci und Ryan (1987) sind emotionale Erlebnisse zentral für die Motivation von Studierenden. Sie sollten sich sozial eingebunden fühlen, ihre eigene Kompetenz erleben und den Lernprozess autonom gestalten können. Daher ist, genauso wie in der Präsenzlehre, auch online die erste Sitzung – also das erste Ankommen im „Raum“ – eine ganz zentrale Schlüsselsituation für den weiteren Verlauf einer Lehrveranstaltung. Hier wird der Ton gesetzt und ein gewisser Arbeitsmodus etabliert: Wie wird miteinander umgegangen, wer bringt sich wie ein, von wem können Inhalte und Prozesse eingebracht und gestaltet werden?
Damit die Teilnehmenden Selbstwirksamkeit spüren und sich aktiv einbringen können, lege ich zu Beginn meiner Veranstaltungen Wert darauf, dass die Teilnehmer*innen alle von mir und der Gruppe wahrgenommen werden, alle mehr als einmal ihre Stimme im „Raum“ hören und mit mehreren Kommiliton*innen ins Gespräch gekommen sind. Wenn es gelingt, dass ein gewisses Gruppengefühl entsteht, startet auch die nächste Sitzung gleich viel leichter. Online finde ich es außerdem wichtig, direkt in der ersten Sitzung den Teilnehmenden eine gewisse Medienkompetenz mit den Tools zu vermitteln, die später für die inhaltliche Arbeit wichtig werden. Dadurch gewinnen sie Autonomie und können sich in folgenden Sitzungen besser auf die Inhalte konzentrieren. Um zu gewährleisten, dass alle Teilnehmer*innen hör- und sichtbar werden, setze ich insbesondere in der ersten Sitzung Tools ein, bei denen die Verwendung von Kamera und Ton eine echte Bereicherung darstellen. Meiner Erfahrung nach machen die Teilnehmer*innen dadurch im Verlauf des Kurses die Kameras an, was in Gesprächen und Übungen zu mehr Interaktion und Verbindlichkeit und damit auch zu einer besseren Atmosphäre führt.
Mögliche Eisbrecher
Im Folgenden möchte ich eine kleine Auswahl der Methoden vorstellen, die eine Atmosphäre befördern, die nicht nur entspannt ist, sondern zudem geprägt von wechselseitigem Respekt und von der gemeinsam getragenen Verantwortung für das Gelingen der Veranstaltung.
Für das erste Kennenlernen find ich eine Abfolge von einem digitalen Kugellager und einem Partner*innen-Interview schön. Im Kugellager lernen die Teilnehmer*innen mehrere Kommiliton*innen in kurzer Zeit kennen. Sie treffen sich ohne mich als Dozentin, sodass persönliche Gespräche auch über den Seminarinhalt hinaus möglich sind, die in Präsenzseminaren oft automatisch beim Ankommen oder in der Pause entstehen. Beim Partner*innen-Interview werden die Teilnehmer*innen gebeten, sich in Breakout Sessions zu befragen und anschließend im Plenum gegenseitig vorzustellen. Besonders lustig und lebhaft wurde diese Vorstellungsrunde, wenn ich sie mit dem Auftrag verbunden habe, dass die Teilnehmer*innen sich auf einem geteilten Whiteboard (z. B. Mural oder ConceptBoard) in kurzer Zeit gegenseitig zeichnen. Ich bereite dazu im Vorfeld auf dem Whiteboard Bilderrahmen mit den Namen der Teilnehmenden vor, in die die Portraits gezeichnet werden. Der daraus entstandene Sitzkreis kann anschließend für Plenumsrunden verwendet werden – jede*r hat dann zwei virtuelle Nebensitzer*innen.
Anstelle des Kugellagers bietet sich in Kombination mit dem Partner*innen-Interview auch die Übung „Lebendige Statistik“ an. Die Dozent*in macht nacheinander Aussagen zum Kennenlernen. Diejenigen, die der Aussage zustimmen bzw. für die sie zutrifft, machen die Kamera an, die anderen stellen die Kamera aus. Beispiele können sein: „Ich besuche zum ersten Mal ein Onlineseminar besuchen.“ / „Ich fahre gerne Fahrrad.“ / „Ich habe schon mal eine Petition gestartet.“
Alternativ finde ich bei kleineren Gruppen als Einstieg auch eine Vorstellungsrunde mit Bildern interessant. Auf einem geteilten Whiteboard legt man im Vorfeld eine Auswahl von Bildern bereit. Die Teilnehmer*innen suchen sich jeweils ein zum Thema oder ihrer Stimmung passendes Bild aus und ziehen es in einen festgelegten Bereich, sodass deutlich wird, welche Bilder von jemanden ausgewählt wurde. Im Anschluss stellt sich jede*r mit dem ausgewählten Bild vor. Mit den Bildern kann dann unter Umständen später noch inhaltlich weitergearbeitet werden.
Erwartungen der Teilnehmer*innen lassen sich meiner Ansicht nach gut mit einem Umfragetool erheben. Das geht sowohl im Vorfeld der Sitzung als auch in der ersten Sitzung. Die Erwartungen lassen sich so jederzeit im Seminarverlauf wieder anschauen und ergänzen.
Sozial eingebunden lernen online
Natürlich ist für eine gute Atmosphäre nicht nur die erste Sitzung wichtig. Es gilt vielmehr immer wieder im Verlauf eines Seminars Möglichkeiten zu bieten, in Beziehung und Austausch zu kommen. So kann jeweils zu Beginn und am Ende einer Sitzung ein Stimmungsbild erhoben werden. Dies kann man einfach als offenes Blitzlicht machen (mögliche Frage: „Wie seid ihr/sind Sie heute hier?“). Wenn es ein bisschen lustig sein soll, nehme ich gerne die Stimmungsskalen, die die Universität Marburg auf ihrer Homepage zur Verfügung gestellt hat. Auf einer Stimmungsskala sind neun Bilder einer berühmten Persönlichkeit (z. B. Angela Merkel), einer Filmfigur (z. B. Yoda) oder eines Tieres (z. B. Schaf), die verschiedene Stimmungen zeigen. Die Teilnehmer*innen kommentieren nacheinander das Bild, das am ehesten ihrem aktuellen Gefühlszustand entspricht. Es kann auch Spaß machen, am Ende der Sitzung erneut darauf zu schauen, um zu sehen, ob und wie sich die Stimmung oder der Energielevel im Laufe der Veranstaltung verändert hat.
Energizer bei denen man aufsteht und beispielsweise Bewegungen „weitergibt“ oder Body Percussion macht, bieten im Verlauf der Veranstaltungen nicht nur die Möglichkeit, die Konzentration zu verbessern und die Stimmung aufzulockern, sondern machen die komplette Person sichtbar. Daneben stärken Interaktionen, bei denen man gemeinsam ein Problem löst, das Gruppengefühl. Kleine Auszeiten, in denen man gemeinsam Internet-Quatsch macht, sind nicht nur lustig, sondern vermitteln auch die Sicherheit, als ganze Person im Seminar beteiligt sein zu können. Wenn es dann noch gelingt, die Teilnehmenden auch außerhalb der formalen Settings ins Gespräch zu bringen (zum Beispiel über Break-Out-Räume, die die Teilnehmer*innen in Pausen oder nach Sitzungen nutzen können oder durch „gemeinsame“ Spaziergänge am Handy), werden die Seminare nicht nur als inhaltliche Bereicherung erlebt.
Ein Kennenlernen und Treffen in Präsenz kann der digitale Raum nicht ersetzen, aber es lohnt sich, alle Möglichkeiten, die er bietet, mit voller Kreativität auszunutzen. Gerade in der Coronazeit sehe ich es als unabdingbar an, einen Beitrag zu einem stressärmeren, zufriedeneren und sozial eingebundenen Lernen zu leisten. Die Atmosphäre ist hier nicht nur schönes Beiwerk, sondern sogar mehr noch als sonst zentral für den Lernerfolg.
Verena Brenner
Literaturhinweis
Deci, E. L. & Ryan, R. M. (1987). The support of autonomy and the control of behavior. Journal of Personality and Social Psychology, 56, 6, 1024–1037.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
lehrgut (14. Juli 2021). Das Eis brechen mit interaktiven Einstiegen. Lehrgut. Abgerufen am 13. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qte0