Brainstorming digital

Ich bin ein Fan von Brainstorming, wenn es um knifflige Herausforderungen geht. Das gemeinsame Denken, Spinnen, Entwickeln mit anderen macht Spaß und bringt Lösungen hervor, auf die ich alleine auch durch langes Nachdenken nicht gekommen wäre. Gleichzeitig ist Brainstorming kein Selbstläufer. Es kann schiefgehen, wenn Leute sich nicht trauen, ihre Ideen zu sagen, Vorschläge vorschnell beurteilt werden oder nach der Ideensammlung keine Auswertung stattfindet.

In der universitären Lehre kann ich mir Brainstorming vor allem im Kontext von projekt- und problembasierten Lernen gut vorstellen, wenn es darum geht, konkrete Lösungen für ein Problem zu entwickeln.

Doch wie kann ein gemeinsames Brainstorming in Corona-Zeiten überhaupt stattfinden? Geht das auch digital? Hier ein paar Ideen, was für ein gutes Brainstorming zu beachten ist und wie das digital umgesetzt werden kann.

Grundregeln

Am wichtigsten finde ich, die (Bewertungs-)Schere im Kopf auszuschalten, die so leicht unsere Kreativität beschneidet. Darum gibt es ein paar Grundregeln für das Brainstorming:

  1. Quantität geht vor Qualität: es geht darum, viele Ideen zu sammeln und daraus später die besten auszuwählen;
  2. Verrückte Ideen sind erwünscht: sie regen zu Assoziationen an und können neue Perspektiven hervorbringen;
  3. Keine Bewertungen: Eigene oder auch fremde Ideen werden nicht kommentiert oder bewertet;
  4. Man darf (und soll sogar) auf den Ideen anderer aufbauen, diese kombinieren und abwandeln.

Vorbereitung

Um sich und die anderen „aufzuwärmen“ und in eine kreative Grundstimmung zu versetzen, kann ein Spiel helfen, wie z.B. eine Assoziationskette. Die Teilnehmenden müssen dabei abwechselnd unter hohem Tempo eine Assoziation an die nächste reihen. Was mit dem Wort „Zoom“ startet, kann dann bei „Pudelmütze“ enden (z. B. Zoom – Computer – Kaffee – Milch – Katze – schmusen – Decke – kalt – Pudelmütze).

Durchführung online

Das eigentliche Brainstorming startet anschließend mit einer konkreten „Wie können wir…. -Frage“. Also z. B. „Wie können Dozent*innen im virtuellen Lehrbetrieb den Kontakt zu ihren Student*innen halten?“. Wer eine Idee hat, spricht sie aus und visualisiert sie auf einer Moderationskarte bzw. einem virtuellen Post-it. Die Moderation achtet auf die Einhaltung der Regeln, stellt sicher, dass sich alle einbringen und immer nur eine Person spricht, ermutigt verrückte Ideen (was würdet Ihr machen, wenn Geld keine Rolle spielen würde? Oder wenn Ihr in die Zukunft reisen könntet? Wenn Ihr Wunderkräfte hättet?). Zeitdruck kann helfen, um in einen Ideenfluss zu kommen.

Im digitalen Setting funktioniert diese Methode fast genauso gut wie im analogen. Das Flipchart oder die Pinnwand werden durch ein digitales Whiteboard ersetzt, auf dem die Teilnehmenden ihre Ideen mit Post-its festhalten. Um das Tempo hoch zu halten, macht es Sinn, das digitale Whiteboard und die Post-its vorzubereiten, so dass sie nur noch mit Text gefüllt werden müssen. Ein weiterer Tipp ist, das Mikrophon aller anzuschalten, da die Teilnehmenden dann spontaner aufeinander reagieren können. Das funktioniert natürlich nur mit einer kleineren Gruppe, da es sonst zu einem Echo oder anderen Störungen kommen kann.

Sichtung und Auswertung

Sind erst mal jede Menge Ideen gesammelt, geht es an das Sortieren, Bewerten und Auswählen. Um einen Überblick zu erhalten, können die verschiedenen Ideen thematisch gruppiert und mit Überschriften versehen werden. Wenn Ideen noch unklar sind, ist dies auch der richtige Moment für Rückfragen.

Für die Bewertung der Ideen ist es hilfreich, sich zunächst auf gemeinsame Kriterien zu verständigen. Diese Kriterien können je nach Kontext ganz unterschiedlich sein. Ist es beispielsweise wichtig, eine Lösung zu finden, die sich ohne Technik einfach umsetzen lässt? Oder eine Lösung, die besonders nachhaltig ist? Oder eine, die wenig Zeit erfordert?

Die Bewertung kann einzeln stattfinden, indem beispielsweise jede*r drei Punkte erhält und diese auf die Ideen verteilt, die er oder sie am überzeugendsten findet (das geht auch auf dem digitalen whiteboard). Die Bewertung kann aber auch in Form eines gemeinsamen Austausches stattfinden, in dem die verschiedenen Sichtweisen und Vor- und Nachteile besprochen und abgewägt werden (woran sich dann wiederum eine Abstimmung schließen kann).

Eine schöne Möglichkeit, um besondere Ideen zu identifizieren, ist auch die How-Now-Wow Methode (siehe Schaubild).

How-Now-Wow Methode

Danach werden Ideen anhand der Dimensionen Umsetzbarkeit und Originalität in vier Felder sortiert. Direkt umgesetzt werden können Ideen, die leicht umsetzbar sind, eine hohe Akzeptanz und ein geringes Risiko mit sich bringen (Kategorie Now). Besonders viel Potenzial haben die Ideen, die ebenfalls gut realisierbar sind, aber aufgrund ihrer Originalität auch Innovation versprechen (Wow).  Sind Ideen zwar sehr originell, aber nur schwer umzusetzen, fallen sie in die „How“ Kategorie. Es lohnt sich, sich diese ambitionierten Ideen für die Zukunft zu merken, da sie sich vielleicht zu einem späteren Zeitpunkt realisieren lassen.

Umsetzung

Nach der Auswahl der Idee(n), die am besten geeignet sind, um das Ausgangsproblem zu lösen, sollte noch einmal Zeit sein, um sich über die konkrete Umsetzung zu verständigen. Was sind die konkreten nächsten Schritte, wer übernimmt was und bis wann? Geschieht dies nicht, ist die Wirkung des Brainstormings schnell verpufft. Und das wäre ja schade.

Tatjana Reiber  


 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
lehrgut (17. Mai 2021). Brainstorming digital. Lehrgut. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/qtdz


Ein Gedanke zu „Brainstorming digital

  1. Ich habe gestern die beschriebene Methode in Präsenz mit Multiplikator*innen angewendet, die ein Seminar zu Nachhaltiger Entwicklung planen. Es hat den Teilnehmer*innen viel Spaß gemacht, zu brainstormen. Über die Methode wurde deutlich, dass die Gruppe eher im Now als im How-Bereich dachte. Die Erkenntnis half, die eigenen Ideen noch mal mutiger und innovativer umzuformulieren. Das war ein spannender und konstruktiver Prozess. Ich hatte ein wenig die Zeit unterschätzt, die Ideen zu sichten, zu ordnen und dann auszuwerten. Hat sich aber gelohnt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.