Literatur-Hinweis: „How Do We Teach the World?“

Reflexionen über Dekolonialisierung und Prozesse des Verlernens in der Hochschullehre

In meinen Workshops und Seminaren beschäftige ich mich unter anderem mit (Anti-)Rassismus und Critical Whiteness. Dabei arbeite ich mit Kolleg*innen und Teilnehmer*innen mit ganz unterschiedlichen Vorerfahrungen und Hintergründen zusammen, lerne mit ihnen gemeinsam. Dabei ist es immer wieder eine Herausforderung, unterschiedliche Perspektiven hör- und erlebbar zu machen und meine eigene Perspektive kritisch zu hinterfragen.

Jüngst ist ein Text über die Dekolonialisierung der sozialwissenschaftlichen Hochschullehre erschienen, an dem Michaela aus unserem Redaktionsteam mitgewirkt hat. In ihrem Open Access-Artikel „How Do We Teach the World? A Conversation about Decolonization, Processes of Unlearning and ‚Aha Moments‘ in Institutions of Higher Education“ geben Zeynep Gülşah Çapan, Sebastian Garbe und Michaela Zöhrer spannende Einblicke in einen 2019 geführten Trialog. In ihrem verschriftlichten Gespräch gehen sie der Frage nach, wie Kolonialismus und Rassismus die Welt, in der sie sozialwissenschaftlich forschen und lehren, geprägt haben und weiter prägen. Die Autor*innen blicken (selbst‑)kritisch auf die kolonialen, rassistischen und eurozentrischen Prägungen ihrer eigenen Lehre und der (deutschen) Hochschullandschaft. Hierfür positionieren sie sich einerseits zu einer Auswahl an möglichen Schlüsselkonzepten wie Decolonization und Unlearning (wobei sie letzteres bevorzugen); andererseits besprechen sie, welche Wissensbestände und didaktischen Elemente sie in ihren eigenen Lehrveranstaltungen konkret einbeziehen.

Die drei Autor*innen sind überzeugt, dass ein gemeinsames voneinander (Ver-)Lernen konstruktiv für die Weiterentwicklung der eigenen Lehrpersönlichkeit und Lehrpraxis ist. Das betrifft auch meine Lehre, beschäftigt mich. Wie kann ich Wissenschaft auf eine Weise rezipieren und meine Lehre so gestalten, dass ich dabei kolonial-rassistische Diskurse und Strukturen erkenne, sie nicht reproduziere und, wo immer möglich, sogar aufbreche? Bedeutet das, meinen Teilnehmer*innen und mir kolonial-rassistische Strukturen, Diskurse und Denkweisen sowie bestehende Privilegien erst bewusst zu machen, um diese anschließend „verlernen“ zu können? In dem Artikel wird Salman Sayyid zitiert: „We cannot unsee, what we have already seen.“ Es geht also um ein wirklich komplexes Unterfangen, das, wenn überhaupt, nicht ohne echte Auseinandersetzung, Widerstände, mitunter schmerzhafte Erkenntnisse und großes Engagement zu erreichen ist.

Verena Brenner

Çapan, Zeynep Gülşah/Garbe, Sebastian/Zöhrer, Michaela 2020: How Do We Teach the World? A Conversation about Decolonization, Processes of Unlearning and Aha Moments in Institutions of Higher Education, in: Acta Academica 52: 1, 76-88. Open Access:
https://journals.ufs.ac.za/index.php/aa/issue/view/442

Der Beitrag ist im Rahmen des Themenschwerpunkts „How Do We Know the World? Collective Engagements with the (De)coloniality of Development Research and Teaching“ in Acta Academia erschienen, mit dem Convivial Thinking Writing Collective als Gastherausgeber*innen (hier geht es zum Convivial Thinking Blog).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
lehrgut (14. April 2021). Literatur-Hinweis: „How Do We Teach the World?“. Lehrgut. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/qtdy


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.