Zur neuen Podcast-Reihe „Pedagogies for Peace“
Die Überzeugung, dass Lehrreflexion als solche lehrreich (wie auch wohltuend) sein kann, ist ein zentraler Ausgangspunkt für all jene, die sich an Lehrgut beteiligen. Mit dieser Überzeugung sind wir glücklicherweise nicht alleine: Gerade im World Wide Web lassen sich viele und vielfältige Angebote finden, die entsprechende Anliegen verfolgen. Hierzu zählt auch die erst wenige Wochen alte Podcast-Reihe „Pedagogies for Peace“. Diese eröffnet uns als Zuhörer*innen die Möglichkeit an den persönlichen Reflexions- und Lernprozessen sowie konkreten Lehrerfahrungen unterschiedlicher Personen teilzuhaben, die in der Hochschullehre bzw. in Higher Education als Dozent*innen tätig sind. Sie bietet damit zugleich die Gelegenheit wie auch konkrete Orientierungspunkte, um die eigene Lehre (kritisch) zu reflektieren.
Die Podcast-Reihe „Pedagogies for Peace“ ist vor gut einem Monat gestartet. Eines ihrer meines Erachtens sehr sympathischen Mottos lautet: „From transformations inside the classroom to re-think what is possible.” Der Podcast wird verantwortet von Ashley Bohrer und Justin de Leon und ist am Kroc Institute for International Peace Studies angesiedelt. In den letzten Wochen sind bereits drei ca. 50-minütige Episoden (und ein kurzer Trailer) online gestellt worden. In jeder Folge befragen Ashley und Justin eine Person zu ihren Erfahrungen, Prämissen und Ideen zu (guter) Lehre. In den letzten Minuten jedes Beitrags lassen die beiden Hosts die für sie zentralen Inputs der Gäst*innen im Dialog miteinander Revue passieren.
Der Untertitel der Podcast-Reihe – „Intersectional and Decolonial Teaching“ – mag eine thematische Fokussierung suggerieren, die meiner Meinung nach jedoch nicht gegeben ist. Zwar finden inspirierende Überlegungen zu Intersektionalität und Dekolonialisierung durchaus Raum (u.a. Fragen zu alternativen, etwa indigenen, Wissensformen/-foren oder zur Überarbeitung des wissenschaftlichen Kanons). Gleichzeitig ist die Vielfalt der behandelten Themen und Fragen rund um Hochschullehre bemerkenswert – und das bereits nach drei Episoden: Warum und wie Lehre mit transformativem Anspruch gestalten? Wie Student*innen als ganze Personen ansprechen und involvieren, wie ihre Erfahrungsschätze und Kreativität in die Lehre hineinholen? Warum sich als Dozent*in auch als Mensch sichtbar machen? Wie gemeinsam voneinander lernen? Mitverhandelt und mitgedacht wird bei alledem nicht zuletzt die Frage, inwiefern bestimmte, dezidiert als normativ und gesellschaftspolitisch relevant verstandene Themen, die wir lehren, auch bestimmte Formen des Lehrens/Lernens nahelegen, wenigstens aber das kritische Überdenken konventioneller Lehre.
Angedeutet sind damit die vielfältigen Fragen, die in den verschiedenen Episoden des Podcasts angesprochen und diskutiert werden. So groß oder auch fundamental manche dieser Fragen sind: ihnen wird sich größtenteils ausgehend von konkreten, persönlichen Erfahrungen genähert. Das habe ich als ebenso bereichernd empfunden wie die Tatsache, dass ich von den Erfahrungen – und dabei auch von dem Frust und den Selbstzweifeln – Dritter hören durfte, die sich im Rahmen der aktuell notwendigen Umstellung auf digitale Lehre aufgetan haben. (Mir scheint, dass speziell Lehrende, die Lehre ‚eigentlich‘ prozessorientiert gestalten und damit Teilnehmende stark und verantwortungsvoll involvieren wollen, nochmals spezifisch mit ihrer ‚neuen Rolle‘ als digital teachers hadern. Aber das ist ein extra Thema …)
Der Podcast gibt keine fertigen Antworten oder Toolkits an die Hand. Stattdessen kann er dabei helfen, die eigene Lehrreflexion anzuregen: Man kann sich dann neue Fragen stellen oder sich bekannte(n) Fragen erneut stellen. Und während man den Reflexionen Dritter folgt, wird eventuell auch an der einen oder anderen vormaligen Gewissheit gerüttelt. So erging es mir zumindest beim aufmerksamen Zuhören.
Michaela Zöhrer
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
lehrgut (10. Dezember 2020). Voneinander lernen, was in Lehre möglich ist. Lehrgut. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/qtdv