Die DVPW Themengruppe “Kritische Sicherheitsstudien” bietet am 28.September 2020 einen spannenden Workshop zur Reflexion der digitalen Lehre an. Anmeldeschluss ist der 18. September.
MONTAG, 28. SEPTEMBER 2020, 9.00-10.30 UHR UND 11.00-12.30 UHR, ORT:
ZOOM
Seit März 2020 sehen sich Wissenschaftler*innen damit konfrontiert, Lehre, die bislang im Präsenzformat gehalten wurde, in digitale Lehrformate zu überführen. Was für die Semester des Frühjahrs und des Sommers 2020 galt, gilt nun auch für den Herbst und vielleicht darüber hinaus. Die DVPW-Themengruppe „Kritische Sicherheitsstudien” nimmt dies zum Anlass, um zu einem Workshop einzuladen, der die Erfahrungen aus der Umstellung in die digitale Lehre in den Bereichen „Kritische Sicherheitsstudien” und „Friedens- und Konfliktforschung” sammelt und reflektiert. Ziel des Workshops ist es, die derzeit allgemein diskutierten Formate und Tools digitaler Lehre in ihrer konkreten Anwendung auf ausgewählte Themen der Kritischen Sicherheitsstudien bzw. der Friedens- und Konfliktforschung kennen zu lernen und zu diskutieren.
Ausgehend von der Leitfrage „Wie kann digitale Lehre im Feld ‚Kritische Sicherheitsstudien/ Friedens- und Konfliktforschung’ attraktiv gestaltet werden?” haben wir erfahrene Wissenschaftler*innen eingeladen, die jeweils eine Unterrichtseinheit vorstellen, die sie konzipiert und umgesetzt haben:
UNSERE REFERENT*INNEN SIND:
Prof.. Dr. Jana Hönke, Universität Bayreuth
PD Dr. Daniel Lambach, Universität Duisburg-Essen
Prof. Dr. Markus-Michael Müller, FU Berlin
PD Dr. Gabi Schlag, Universität Tübingen
Dr. Sascha Werthes, Universität Trier
Der Einblick in die „Lehrwerkstatt” dieser Wissenschaftler*innen umfasst Aspekte wie die Ausrichtung eines Kurses (synchrone vs. asynchrone Lehre, Flipped Classroom etc.), die Ausgestaltung des Syllabus, die Auswahl der Fachliteratur und des empirischen Materials sowie die Nutzung spezifischer Tools zur Aktivierung der Studierenden (z.B. Leitfragen, Quizzes, Wikis, Gruppenchats).
WIE ERFOLGT DIE ANMELDUNG UND WER KANN AN DEM WORKSHOP TEILNEHMEN?
Eure Anmeldungen bitte via Mail bis spätestens 18. September 2020 mit Subject „Anmeldung – Digital Gelehrt” an _kritischesicherheitsstudien@dvpw.de_.
Das aktuelle Programm wird in der Woche vor dem Workshop zusammen mit dem Zoom-Konferenzlink an alle Teilnehmenden gemailt. Eingeladen zur Teilnahme sind alle Wissenschaftler*innen, die ihre Lehre dem Feld der „Kritischen Sicherheitsstudien” oder dem Feld „Friedens- und Konfliktforschung” zuordnen und diese Inhalte bereits digital vermittelt haben oder diese Themen digital vermitteln werden.
WIE LÄUFT DER WORKSHOP AB?
Der Workshop ist in zwei Panels zu jeweils 90 Minuten mit einer Pause von 30 Minuten gegliedert. Jedes Panel wird von einem Mitglied der DVPW-Themengruppe moderiert. Pro Panel stellen zwei/drei Wissenschaftler*innen ihre Unterrichtseinheiten vor (ca. 10-15
Minuten).
Im Anschluss an den Input unserer Referent*innen sind alle Teilnehmer*innen dazu eingeladen, mögliche Lessons Learned bezüglich der Konzeption oder der Durchführung digitaler Lehre zu diesen Themen zu diskutieren. Diskussionspunkte können sein: Wie kann man Aspekte
wie ‚(Un)Sicherheit’, ‚Governance Practices’, ‚Gewalt’ oder ‘Peacebuilding’ im digitalen Raum für die Studierenden greifbar vermitteln? Gibt es Tools oder Formate, die besonders gut für
spezifische Anliegen der Kritischen Sicherheitsstudien/Friedens- und Konfliktforschung geeignet sind? Welche Formate oder Tools wurden von Studierenden der Kritischen Sicherheitsstudien/Friedens- und Konfliktforschung besonders gut angenommen? Lassen sich zentrale Does und Don’ts der digitalen Lehre in diesem Feld formulieren? Wie können
über die Wissensvermittlung hinaus spezifische Kompetenzen (z.B. Methodenkompetenz) vermittelt werden?
WAS MACHEN WIR MIT DEN ERKENNTNISSEN AUS DIESEM WORKSHOP?
Aktuell ist geplant, die Beiträge der eingeladenen Referent*innen und die Diskussionsergebnisse als Lessons Learned „Digital Gelehrt: Kritische Sicherheitsstudien und Friedens- und Konfliktforschung” zusammen zu stellen und online auf der Webseite der Themengruppe verfügbar gemacht werden.
SPRECHERINNENTEAM DER DVPW-THEMENGRUPPE „KRITISCHE SICHERHEITSSTUDIEN”
Dr. Werner Distler, Zentrum für Konfliktforschung an der Philipps
Universität Marburg
Prof. Dr. Susanne Fischer, Hochschule des Bundes für Öffentliche
Verwaltung Berlin
Dr. Hendrik Hegemann, Institut für Friedensforschung und
Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg
Prof. Dr. Andrea Schneiker, Universität Siegen
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
lehrgut (31. August 2020). Workshop “Digital Gelehrt: Kritische Sicherheitsstudien und Friedens- und Konfliktforschung” Lehrgut. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/qtdt