Online-Pinnwände als Präsentations- und Erkundungs-Tool in asynchroner Lehre

Online-Pinnwände wie zum Beispiel padlet, miro oder linoit werden häufig als kollaboratives Tool zur (synchronen) Zusammenarbeit in größeren Gruppen oder Teams genutzt. Ich nutze Pinnwände im aktuellen digitalen Semester auf dreierlei Weise:

  1. als von allen Seminar-Teilnehmer*innen über den Verlauf des Semesters ‚bespielbare‘ Themen- und Linksammlung;
  2. als von mir zusammengestellten Präsentationsort zentraler Inhalte zu einem Themenfeld via Zitate, Videos, Texthinweise usw., die sich die Studierenden eigenständig im Zuge ihrer Erkundung der Pinnwand erarbeiten;
  3. als Arbeitsauftrag: jede*r Student*in entwickelt im Rahmen einer Portfolio-Prüfung eine eigene Pinnwand zu einem selbstgewählten Schwerpunktthema, passend zu den Inhalten des Seminars.

Aktuell befindet sich die unter 3. angedeutete Bearbeitungsphase in den Startlöchern. Der grobe Arbeitsauftrag lautet: „Ziel ist es, dass Sie sich eigenständig und vertieft mit einem selbstgewählten Thema auseinandersetzen und dieses multimedial für Dritte aufbereiten. Eine Pinnwand kann dann etwa Videos, Literaturhinweise und -Uploads, Podcasts usw. sammeln, soll diese Sammlung aber auch anhand eigens produzierter Texte, Audiomitschnitte, Mindmaps o.ä. kontextualisieren.“ Geplant ist, dass nach einer zweiwöchigen Phase der Erstellung der eigenen Pinnwände, alle Seminar-Teilnehmenden Zugriff auf alle anderen Pinnwände erhalten. Nach einer Phase, in der bereits die Option zur individuellen Erkundung der Pinnwände besteht, werden wir uns in einem Online-Meeting alle Pinnwände gemeinsam ansehen, wobei jeweils eine Person die Pinnwand einer anderen Person kurz – maximal 5 Minuten und mit geteiltem Bildschirm – vorstellt und etwa auf persönliche Highlights hinweist (es ist ein kleines Seminar). Welche Pinnwand sie jeweils präsentieren, wird den Studierenden circa eine Woche vor dem Treffen mitgeteilt. Wichtig finde ich es zu gewährleisen, dass die Pinnwände nicht nur von mir als Dozentin zur Kenntnis genommen und erkundet werden.*

Ein großer Vorteil von Online-Pinnwänden ist, ähnlich wie beim Mind-Mapping auch, die Möglichkeit einer nicht notwendig linearen Präsentation von mehr oder weniger zusammenhängenden Themen und Aspekten. Manche Pinnwände ermöglichen zudem das geradezu uneingeschränkte Hinein- und Herauszoomen, womit man gefühlt mehr als zwei Dimensionen zur Verfügung hat. Ein weiterer Vorteil besteht darin, verschiedene Medien- und Dateitypen wie auch Verlinkungen einbinden zu können. Medienvielfalt und -abwechslung ist zwar auch in analoger Lehre wichtig; gerade in einem digitalen Semester, in dem Studierende mutmaßlich mehr Textarbeit als sonst vor sich haben (Lesen und Schreiben), scheint sie mir jedoch unerlässlich.

Für 1. nutze ich linoit, da hier eine kollaborative Bearbeitung möglich ist, ohne dass alle Nutzer_innen einen eigenen Account benötigen. Für 2. habe ich mit miro gearbeitet bzw. meine ersten Gehversuche unternommen (bspw. habe ich die Möglichkeit des nicht-linearen Erzählens kaum genutzt; hier geht es zur Pinnwand zum Thema „Intersektionalität am Beispiel Rassismus, Sexismus und Nord-Süd-Beziehungen“). Ich finde miro optisch ansprechender und das Tool bietet mehr gestalterische Optionen. Ein Nachteil besteht hier wie bei anderen Tools darin, dass eine Zugriffsbeschränkung auf eine ausgewählte Gruppe nur funktioniert, wenn alle einen Account haben (sich also mit Klarnamen usw. registieren). Möglich ist jedoch, dass eine Pinnwand web-öffentlich geteilt wird, womit die Studierenden über einen Link zumindest einen beobachtenden Zugriff haben. Für die Erstellung einer Pinnwand muss man jedoch einen (kostenfreien) Account anlegen.

Den Seminar-Teilnehmenden steht frei, mit welchem Tool sie arbeiten wollen; auch die Erstellung einer analogen Pinnwand ist eine Möglichkeit für diejenigen, die etwa nicht die technischen Möglichkeiten oder Fertigkeiten besitzen, eine Online-Pinnwand zu gestalten. Wichtig scheint mir im Blick zu behalten und den Studierenden mitzuteilen, dass auch Zeit dafür eingeplant werden muss, sich mit dem gewählten Tool und dessen Handhabung vertraut zu machen.

Wenn Pinnwände online frei zugänglich sind, müssen zudem datenschutzrechtliche Fragen berücksichtigt werden. Ich habe unter anderem Folgendes kommuniziert:

„Sollte Ihre Online-Pinnwand frei zugänglich sein, müssen Sie die gängigen Datenschutzbestimmungen für Bilder, Texte und weitere Medien einhalten! Das heißt vor allem: Texte dürfen nur in Ausschnitten – und dann korrekt zitiert und belegt – wiedergegeben werden, sofern Sie nicht legal als Open Access zur Verfügung stehen (unter einer sogenannten Creative Common Lizenz). Wenn Sie ganze Texte, die nicht Open Access sind, empfehlen wollen, dann über eine Literaturangabe auf der Pinnwand – und im digicampus [Lernplattform der Uni Augsburg] können Sie den Text hochladen. Bei Bildern müssen Sie ebenfalls auf die Nutzungsrechte achten. Beispielsweise die Google-Bildersuche bietet einen Suchfilter zu Nutzungsrechten; Sie sollten dennoch lieber auf den Seiten selbst, von denen die Bilder stammen, gegenprüfen, ob die Bilder wirklich zur kostenfreien Nutzung gekennzeichnet sind. Frei zur Verfügung stehen mitunter manche sehr alte Fotografien.“

Ich bin sehr gespannt – und werde berichten –, ob sich Pinnwände als Arbeitsauftrag für Student*innen bewähren werden oder nicht. Die von mir als Präsentationsort zur Verfügung gestellte ‚Intersektionalitäts-Pinnwand‘ wurde bereits als wertvoller Input und auch willkommene Abwechslung honoriert.

Michaela Zöhrer

*Ursprünglich war ein schriftliches, asynchrones Peer-Feedback anhand von Leitfragen angedacht („Was hat Ihnen – mit Blick auf Form und Inhalt – besonders gut gefallen? Was hat Ihnen gefehlt bzw. hätten Sie sich gewünscht?“). Aufgrund der Seminargröße und weil die Studierenden im digitalen Semester ohnehin ungewöhnlich viel schriftliche Arbeitsaufträge bearbeiten müssen, kam die Idee zur wechselseitigen Präsentation der Pinnwände in einem Online-Meeting auf. Dieses ist wie alle synchronen Elemente in meinem Seminar optional. Personen, die nicht live dabei sein können, haben die Möglichkeit auf anderem, asynchronem Wege eine Pinnwand zu präsentieren bzw. kommentieren.

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
lehrgut (3. Juli 2020). Online-Pinnwände als Präsentations- und Erkundungs-Tool in asynchroner Lehre. Lehrgut. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/qtds


Ein Gedanke zu „Online-Pinnwände als Präsentations- und Erkundungs-Tool in asynchroner Lehre

  1. Ich finde außerdem noch die Tools “Mural” und “Concept Board” gut. Auf beiden Tools kann man auch sehr gut und kreativ zusammenarbeiten. Concept Board hat sogar eine integrierte Videocallfunktion.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.