Veranstaltungsdokumentation “Feministische Friedensarbeit”

Symposium Februar 2020, veranstaltet von “bertha – Werkstatt für intersektionale Friedensarbeit”

Anfang Februar, als wir es noch gewohnt waren, Veranstaltungen in Präsenz durchzuführen und zu besuchen, fand in Hannover ein Symposium zu Feministischer Friedensarbeit statt. Dieses sellte den Auftakt der Initiative “bertha – Werkstatt für intersektionale Friedensarbeit” dar.

Hinweisen möchten wir speziell auf die online zur Verfügung gestellte Dokumentation der Veranstaltung. Darunter sind Videomitschnitte der drei Impulsvorträge:

  • Frieden und Gender. Möglichkeiten und Herausforderungen von Ansätzen in ihrer praktischen Umsetzung (Gesa Bent) 
  • Kolonialismus und Rassismus in der deutschen und europäischen Expansionspolitik und die Folgen für die Menschen und ihre Handlungsfähigkeit (Mai Ali Shatta) 
  • ‘Intersektionalität’ – Was soll das denn? Von race, class, gender – eine Unterdrückungsgeschichte und ihre emanzipatorischen Gegenentwürfe (Joanna Mechnich) 

Der Name des Netzwerkes geht im Übrigen auf die österreichische Friedensaktivistin Bertha von Suttner zurück. Auf der ‘friedensbertha’-Homepage ist hierzu Folgendes zu lesen:

Bertha von Suttner wurde von ihren Gegner*innen (im Ernst, eigentlich könnten wir hier das gendern lassen – es waren vor allem Männer!) verächtlich als “Friedensbertha” bezeichnet. Indem wir uns diesen Begriff ermächtigend aneignen wollen wir zeigen, dass schon durch die Kritik der Begriffe vieles aufgeworfen werden kann, was auf Veränderung drängt.

Wir sind gespannt auf die weiteren Projekte des Netzwerkes!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
lehrgut (4. Mai 2020). Veranstaltungsdokumentation “Feministische Friedensarbeit” Lehrgut. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/qtdr


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.