– spontane Sessions für Wissens- und Erfahrungsaustausch
Eine „Unkonferenz“, bei der nicht zwischen Vortragenden und Publikum unterschieden wird und bei der die Sessions spontan vorgeschlagen werden – das ist ein BarCamp. Bis vor Kurzem hatte ich noch nie davon gehört, doch nachdem ich mein erstes BarCamp zum Thema Nachhaltigkeit besucht habe, bin ich rundum begeistert. Vielfältig, bunt, inspirierend, abwechslungsreich, anregend und kurzweilig war der Tag.
Das Format erinnerte mich an Open Space. Und tatsächlich ergab meine Internetrecherche, dass es viele Gemeinsamkeiten gibt, allerdings geht es bei BarCamps mehr um das Teilen von Wissen und bei Open Space steht eher die gemeinsame Problembearbeitung oder Handlungsplanung im Vordergrund.
Der Ablauf: Am Anfang stellten sich alle Teilnehmenden mit Namen und drei Hashtags vor (bei mir „Tatjana – Deutsches Institut für Entwicklungspolitik – Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz – geschockt vom Brexit). Das war nicht dröge, sondern bot Anlass für spätere Gespräche. Danach ging es an die Planung der Sessions: Wer immer ein Thema einbringen wollte, kam nach vorne und stellte den Beitrag kurz vor. Bei ausreichendem Interesse wurden die Vorschläge in eine Tabelle eingetragen und daraus ergab sich ein vielfältiges Tagungsangebot, das von Nachhaltigkeit in Computerspielen bis hin zu Hühnerzucht reichte. Mein individuelles Programm umfasste die Themen Kommunikation von Nachhaltigkeit, Visualisierung, nachhaltiges Eventsmanagement, Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Beschaffung. Ich machte Übungen, hörte Vorträge, bearbeitete Aufgaben in Kleingruppen und tauschte Erfahrungen mit anderen aus. Das Wichtigste von allem: ich war aktiviert, motiviert, energetisch und hatte am Ende des Tages mehrere vollgeschriebene Seiten mit Gedanken, Ideen und Kontakten.
Das BarCamp in der Lehre: Ob das geht? Keine Planbarkeit, Kontrolle, Strukturierung oder Qualitätssicherung. Stattdessen Mitgestaltungsmöglichkeiten, Autonomie und Verantwortung in nicht gekanntem Ausmaß für die Studierenden. Ich glaube, ein Versuch lohnt sich. Studierende werden zu den Experten und bringen ihr umfangreiches (Vor-)Wissen, ihre Erfahrungen und Kenntnisse ein und entscheiden, welche Aspekte ihnen wichtig erscheinen. Ein BarCamp birgt somit die Chance, einen Lehrgegenstand mit der konkreten Erfahrungswelt der Studierenden in Verbindung zu bringen und Perspektiven und Zugänge darauf freizusetzen, die mir selbst als Dozentin vielleicht nie in den Sinn gekommen wären. Es ist auch eine wunderbare Möglichkeit für die Arbeit in heterogenen Gruppen, da es die Potenziale und Möglichkeiten von Diversität zum Ausdruck bringt.
Ich kann mir eine solche Veranstaltung sowohl am Beginn eines Seminars oder sogar des Studiums als auch am Abschluss, als eine Form der Reflexion und Ergebnissicherung, vorstellen. In letzterem Fall würden die Studierenden nicht Vorwissen einbringen, sondern Sessions zu den Themen und Fragen gestalten, die sie nach Besuch des Seminars für besonders relevant erachten oder zu denen sie ihr Wissen weitergeben möchten. Vielleicht wäre es sogar ein Format, um disziplinenübergreifend zu arbeiten und Seminargruppen aus unterschiedlichen Studienfächern, die zu einem ähnlichen Themengegenstand arbeiten, miteinander in den Austausch zu bringen.
Tatjana Reiber
Zum Download des didaktischen Methodenblatts “BarCamp” mit Lernzielen, Materialbedarf, Ablauf usw.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
lehrgut (23. Oktober 2016). BarCamp für die Lehre. Lehrgut. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/qtbp
Siehe dazu auch diese Infos http://skill.fhstp.ac.at/innovative-methoden-ideen-fuer-die-lehre/barcamp/ bzw. das dort verlinkte Google Dok mit weiteren Beispielen!