Aufgrund der Auflagen bezüglich der COVID-19-Pandemie stellt sich die Frage, ob und auf welche Weise im Sommersemester Lehrveranstaltungen an deutschen Hochschulen angeboten werden können. Ein von Paula-Irene Villa, Andrea Geier und Ruth Mayer initiierter offener Brief plädiert dafür, ein „Nichtsemester“ einzulegen:
„Wenn wir als Lehrende konstruktiv und im Sinne der Studierenden agieren wollen, kann es nicht darum gehen, so schnell wie möglich den Status quo des herkömmlichen Lehr- und Prüfungssystems online wiederherzustellen. Wir meinen: Die Lehre im Sommersemester soll stattfinden, aber das Semester soll nicht formal zählen. Studierenden, die keine Studienleistungen erbringen können, dürfen keine Nachteile entstehen. Der erhöhte organisatorische und kommunikative Aufwand für alle Beteiligten muss unbedingt berücksichtigt werden.“ (Ausschnitt)
Ich persönlich unterstütze den Aufruf „Das Sommersemester 2020 muss ein ‚Nichtsemester‘ werden – Ein offener Brief aus Forschung und Lehre“ nachdrücklich. Es geht dieser Initiative nicht darum, dass im kommenden Semester nicht gelehrt wird. Es geht stattdessen, verkürzt zusammengefasst, darum, nicht so zu tun, als ob alles ‚beim Alten‘ bliebe, stellt man das Präsenzseminar auf ein Online-/E-Seminar um. Das trifft weder für Lehrende noch für Studierende zu und auch nicht für das sogenannte wissenschaftsstützende Personal. Wir alle sehen uns aktuell auf unterschiedliche Weise mit ungewöhnlichen Belastungen und mit Unwägbarkeit konfrontiert.
Hier kann der offene Brief gelesen und unterzeichnet werden – wohlgemerkt auch von Studierenden!
Michaela Zöhrer
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
lehrgut (24. März 2020). Das Sommersemester 2020 als „Nichtsemester“. Lehrgut. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/qtdp