Denkanstöße aus dem Webinar „Transitioning to Online Teaching in the Face of COVID-19“
Im Lehrgut-Beitrag Lehre im Homeoffice (Teil I) haben wir auf das von der ASA am 19. März veranstaltete Zoom-Webinar „Transitioning to Online Teaching in the Face of COVID-19“ hingewiesen. Dieses gibt Dozent*innen einige Ideen dazu an die Hand, was mit Blick auf eine kurzfristig zu realisierende Online-Lehre unter den aktuellen Umständen zu beachten ist. In diesem Beitrag greifen wir mehrere Inhalte des Webinars auf, um sie für Lehre in der Friedens- und Konfliktforschung (und darüber hinaus) nutzbar zu machen. Was folgt ist eine Zusammenfassung und Kommentierung zentraler Punkte der drei Input-Vorträge von Kimberly Alecia Singletary, Melinda Messineo und Matt Rafalow.
Erwartungen an Lehrende und Studierende in Krisenzeiten
- Es ist Zeit für Empathie und Geduld – gegenüber Studierenden und uns selbst.
- Flexibilität ist nicht nur geboten, sondern erlaubt.
- Wir sollten nicht zu viel von uns erwarten: Wir alle werden in wenigen Wochen keine Online- und Digital-Teaching-Expert_innen (zumal an vielen Hochschulen bislang geeignete Tools fehlen, in die man sich einarbeiten könnte).
Inklusivität von Lehre / Teilhabe-Chancen
- Wir können nicht davon ausgehen, dass alle Student*innen einen zu jeder Zeit gesicherten Zugang zu den jeweils erforderlichen technischen Geräten, zu einer leistungsstarken und zuverlässigen Internetverbindung oder gar zu einem unbeschränkten Daten-Download-Volumen haben.
- Zudem wissen wir sehr wenig über die jeweiligen digital skills der Studierenden, denn auch die Generation der sogenannten digital natives ist keine homogene Gruppe. Es ist unter diesen Bedingungen zu prüfen, wie faire Rahmenbedingungen geschaffen werden können.
- Wir können nicht voraussetzen, dass Studierende aufgrund der aktuellen Lage jede Woche zu einer fixen Zeit an einem Webinar teilnehmen können. Und das nicht trotz Ausgangsbeschränkungen, sondern gerade weil aktuell so vieles anders und weniger berechenbar ist. Statt auf kontinuierliche Online-Präsenzseminare zu setzen, kann es sich anbieten, Räume für ein strukturiertes – und begleitetes – Selbststudium zu schaffen.
Kommunikation mit und unter Studierenden
- Die Kommunikation mit Studierenden verändert sich notgedrungen, mitunter wird sich der One-by-One Austausch per E-Mail intensivieren, während andere Kommunikationswege verschlossen bleiben. Dabei sollten Lehrende nicht nur erreichbar und zugänglich sein, sondern auch Verständnis für die eventuell schwierigen Lebenssituationen aller aufbringen und nach Möglichkeit versuchen, Studierenden Sorgen mit Blick auf die zu erbringenden Studien- und Prüfungsleistungen zu nehmen.
- In der Kommunikation sollten die jeweiligen Komfortzonen und Intimsphären berücksichtigt werden. So gibt es vielerlei Aspekte, den (Krisen-)Alltag der Student*innen betreffend, die Lehrende schlicht nichts angehen – und vice versa.
- Vielleicht noch wichtiger als sonst sind Transparenz und Klarheit – nicht zuletzt mit Blick auf unsere pädagogischen und didaktischen Entscheidungen wie auch unsere Erwartungen (etwa an Studien- und Prüfungsleistungen). Dies ist natürlich eine große Herausforderung in einer Zeit, in der sich vieles sehr schnell ändern kann. Auch das sollte möglichst transparent kommuniziert werden.
- Eine nicht neue, aber sich nochmals intensivierende Herausforderung ist die Anonymität der Beziehung mit insbesondere jenen Studierenden, die nicht von sich aus Kontakt zu uns suchen.
- Auch für den Fall schriftbasierter interaktiver Kommunikation sollten Feedback-Regeln und Regeln eines respektvollen Umgangs miteinander geklärt werden.
- Wir sollten zudem für uns prüfen und transparent kommunizieren, für welche (interaktiven) Kommunikationsforen welche sprachlichen Standards gelten: Wann kann eine normierte (Wissenschafts-)Sprache erwartet werden und wann nicht? Gerade, aber nicht nur dann, wenn sich Studierende untereinander austauschen, sollten aus meiner Sicht auch vergleichsweise lapidare oder formal-inkorrekte Kommunikationsformen möglich sein, die etwa auf in Messanger-Diensten gängigen Kürzeln, Bildern, Emoticons usw. beruhen.
Inhaltliche Bezüge zur aktuellen Situation
- Es lohnt sich darüber nachzudenken, ob wir als Friedens- und Konfliktforscher_innen in unserer (sozialwissenschaftlichen) Lehre inhaltliche Bezüge zur aktuellen Situation herstellen können. Dies nicht nur, weil unsere Disziplinen und thematischen Schwerpunkte dafür prädestiniert scheinen, sondern auch deshalb, weil wir somit für Studierende (und uns) die Möglichkeit eröffnen, einen neuen bzw. andersartigen Umgang mit der Situation zu finden.
Die Aufzeichnung des Webinars kann online (nach Registrierung) angesehen werden.
Weitere bedenkenswerte Impulse, die in eine ähnliche Richtung wie das vorangehend Referierte zielen (und noch darüber hinaus gehen), gibt der Beitrag „Please do a bad job of putting your courses online“ von Rebecca Barrett-Fox.
Michaela Zöhrer
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
lehrgut (24. März 2020). Lehre im Homeoffice II. Lehrgut. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/qtdo