Stellungnahme und Forderungskatalog kritischer Wissenschaft und Politischer Bildung in Zeiten von rassistischer und antisemitischer Gewalt und extrem rechtem Terror
Eine Gruppe akademischer Berufsverbände, Fachgesellschaften und Arbeitskreise hat vergangene Woche die im Titel genannte wichtige Stellungnahme plus umfangreichen Forderungskatalog veröffentlicht. Der Beitrag zum Download: Für den Ausbau diskriminierungs- und gewaltkritischer Strukturen (PDF).
Hier die ersten Absätze der Stellungnahme:
“Nach den rassistischen, antisemitischen und antifeministisch motivierten Anschlägen von Hanau und Halle und dem Mord an Walter Lübcke nehmen wir als Wissenschaftler*innen Stellung. Wir verurteilen Rassismus und Antisemitismus aufs Schärfste. Wir trauern um die Opfer und erklären uns solidarisch mit den Überlebenden und Angehörigen.
Wir stehen für eine engagierte Wissenschaft verschiedener Disziplinen und Forschungsrichtungen: der Politikwissenschaft, der Wissenschaft Sozialer Arbeit, der Soziologie, der Geschlechterforschung, der Migrationsforschung und der Erziehungs- und Bildungswissenschaft. Aus verschiedenen Perspektiven fokussieren wir Studium, Ausbildung, Forschung, politische und berufliche Bildung sowie Soziale Arbeit und entwickeln diese Bereiche weiter. Wir sehen uns in gesellschaftspolitischer Verantwortung und setzen uns kritisch mit Rassismus, Antisemitismus, (Hetero-)Sexismus, Antifeminismus und weiteren Formen von personeller, instituti-oneller, struktureller Diskriminierung und ihren Überschneidungen sowie mit der extremen Rechten auseinander. […]”
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
lehrgut (17. März 2020). Für den Ausbau diskriminierungs- und gewaltkritischer Strukturen. Lehrgut. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/qtdn