Don’t just do something, stand there!

Bericht über das Jahrestreffen 2019 des AK Curriculum und Didaktik

“Don’t just do something, stand there!” mag auf den ersten Blick als Verkehrung der uns gewohnten Aussage “Don’t just stand there, do something!” wirken. Dabei betont John Paul Lederach erstere Haltung als zentralen Bestandteil der moral imagination (2005), die einen Wandel von dem gängigen eifrigen Aktionismus hin zu einer ruhigen und liebenden Präsenz markiert, in welcher Friedensarbeit ermöglicht wird.

Der vorliegende Bericht über das Jahrestreffen 2019 des AK Curriculum und Didaktik von Christina Pauls reflektiert den persönlichen Lernprozess einer Lehranfängerin der Friedens- und Konfliktforschung im Kontext der Inhalte und Begegnungen im Rahmen der Tagung. 

(C) Nora Schröder

(C) Nora Schröder

Seit Beginn des Jahres bin ich als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der universitären Lehre tätig, ohne eine explizite pädagogische Grundausbildung genossen zu haben. Eine gewisse Skepsis an den konventionellen Lehrmethoden in der Hochschullehre, wie sie mir in meinen Zeiten als Studierende begegnet sind (Stichwort: Referate), begleitete mich seit meinem Arbeitseinstieg in die Universität. Deshalb zog mich das Jahrestreffen des AK Curriculum und Didaktik vom 21. bis zum 23. November 2019 nach Magdeburg, wo wir mit Herzlichkeit und Gastfreundschaft empfangen wurden. Unter dem diesjährigen Motto “Innovative Lehre in der Friedens- und Konfliktforschung: Von Lehrenden lernen”, versprach ich mir vor allem einen anregenden und inspirierenden Austausch mit einer diversen Gruppe an Lehrenden in der Friedens- und Konfliktforschung. Diese Hoffnung wurde sogar übertroffen, da der Raum zum kollegialen Austausch in der diesjährigen Konzeption des Jahrestreffens ganz bewusst eingeschrieben war. Mit dem Anspruch, innovative Lehrkonzepte aus den eigenen Reihen erlebbar zu machen und im kollegialen Kreis zu reflektieren, lud die Tagung des AK Curriculum und Didaktik ein, entsprechende Erfahrungen aus der Lehre zu teilen. 

Die Diversität der Gruppe wurde zunächst an einem Ausstellungs-Rundgang zu einigen Standorten der Friedens- und Konfliktforschung sichtbar. Plakate im Flipchart-Format gaben einen Überblick über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen der jeweiligen Studienstandorte. Besonders großen Bedarf nach Austausch gab es über die Herausforderung der Internationalisierung, die auch in der Stellungnahme des Wissenschaftsrates zur Friedens- und Konfliktforschung thematisiert worden ist. In diesem Zusammenhang wurde ausgetauscht, wie inklusive Lehre in Hinblick auf eine internationaler werdende Studierendenschaft bereits gestaltet wird oder aussehen kann. Auch eine stärkere Anbindung der Studieninhalte an die Praxis der Friedensarbeit und der Konfliktbearbeitung stellt ein übergreifendes Thema dar, das weiterführende Gespräche anregte.

Außerdem wurden standortübergreifende Projekte und Initiativen des AKs vorgestellt, darunter das Mapping der Angebote der Friedens- und Konfliktforschung und der Lehrgut Blog, auf dem dieser Beitrag erscheint.[1]

Eine besondere Bereicherung war gleich am ersten Tagungsabend der inspirierende Beitrag von Jule Bode, die sich in ihrer Masterarbeit mit “Ermöglichungsdidaktik für Lehr-Lernprozesse der Friedensforschung” beschäftigt hat und ihre Erkenntnisse mit uns teilte. Unter dem Schlagwort “Leere Lehre” öffnete sich also bereits im Rahmen ihres Vortrages ein Freiraum jenseits didaktischer Inhalte, in dem die Beziehungsgestaltung in den Vordergrund der Lehre von Friedens- und Konfliktforschung rückt. Beziehung wird hier verstanden als vielschichtige Dynamik von intrapersonalen und interpersonalen Faktoren, deren Gestaltung verschiedene Ansatzpunkte von Introspektion hin zu Bildung und Konfrontation annehmen kann (cf. Adam Curle).[1] Ausgehend von einem Friedensansatz, der Frieden in der Qualität der Beziehungen verortet, warf der Beitrag die Fragen auf, wie die Friedens- und Konfliktforschung ihre eigene Kohärenz in der Lehre stärken kann, indem sie Raum für Beziehungsgestaltung und Selbstreflexion bietet.

In diesem Geiste wurden am nächsten Tag verschiedene innovative Methoden angeleitet und reflektiert. Der “Reflexionsraum vier Blickrichtungen (ES-ICH-WIR-GLOBE)” basiert auf der „Themenzentrierten Interaktion“ nach Ruth Cohn. Johanna Freund, pädagogische Referentin der Akademie für Konflikttransformation des Forum ZFD, leitete die Methode für die Teilnehmenden an. Dabei hat die Anwendung der Methode sie für uns einerseits erlebbar gemacht und andererseits auch die Möglichkeit gegeben, über die Tagung zu reflektieren. Die vier Blickrichtungen thematisieren nämlich das inhaltliche Thema der Sitzung (ES), den individuellen Hintergrund und entsprechende Bedürfnisse aller Beteiligten (ICH), Dynamiken innerhalb der Gruppe (WIR), sowie das institutionelle und kontextuale Umfeld (GLOBE). Diese Multiperspektivität ermöglichte uns damit intern eine Zwischenevaluation der Tagung.

Daniela Lehner von der Universität Klagenfurt begleitete uns mit “Storytelling: Biographie als Ressource in der Friedens- und Konfliktforschung” in tiefere Ebenen unserer eigenen Motivationen und Lebenswege. Als persönliche und transformative Methode, die in der Kreativität des Malens des eigenen Lebensweges ihren Ausdruck findet, eignet sich Biographie als Ressource sowohl zur Selbstreflexion und Themenfindung für Lehrende, als auch in der Arbeit mit Studierenden der Friedens- und Konfliktforschung. Bei letzterer ist besondere Sensibilität auf Vertrauensbildung und einen sicheren Raum zu legen.

Mit “Elevator Pitch und Speeddating. Eine Methodenkombination als Mittelweg aus dem Komplexitäts-Reduktions-Dilemma?” stellte uns Miriam Tekath von der Universität Magdeburg vor die Schwierigkeit, Methoden in kurzer Zeit überzeugend zu präsentieren. Im Anschluss bot uns die methodische Verbindung zu Speedating die Möglichkeit, die einzelnen Methoden, die im Rahmen des Elevator Pitch vorgestellt wurden, tiefer zu reflektieren. Besonders spannend gestaltete sich hier die Kombination daraus, die Methode und zugleich über die Methode selbst eine Vielzahl anderer Methoden kennenzulernen.

Auch ich durfte mit einem Impuls zu partizipativem Theater eine Methode teilen, die mir sehr am Herz liegt und gemeinschaftlichen Dialog anregen kann. In der gemeinsamen Reflexion stellte ich fest, wie sehr solch verkörperte Methoden auf einer vertrauensfördernden Vorarbeit beruhen müssen. Daher nahm ich die Anregungen über die Umsetzung der Methode, die in der Gruppe hervorgebracht wurden, mit Dankbarkeit und ließ sie kurz nach der Tagung in eine Blockveranstaltung zu Friedensvorstellungen mit einfließen.

Aktiviert von der Vielzahl an Erfahrungen, Ideen und Schwierigkeiten verschiedener innovativer Lehrmethoden konnten wir abschließend mit einer Intervision zu einem konkreten Fall aus unserer Runde die kollegiale Unterstützung und das gemeinsame Lernen vertiefen. Kollektives und in der Gruppe bereits vorhandenes Wissen rückte also ins Zentrum der gemeinsamen Auseinandersetzung mit innovativen Lehrmethoden, anstatt Innovation in “besseren” und “moderneren” Methoden zu suchen.

Meine eingangs erwähnten Erwartungen wurden also sogar übertroffen, da ich neben dem wertvollen Austausch und der Vernetzung mit anderen Lehrenden erkennen konnte, wie innovativ bereits vorhandene Lehrmethoden sind, wenn sie auf die Qualität der inter- und intrapersonalen Beziehungen ausgerichtet werden, anstatt auf eine Quantität vorgegebener Lehrinhalte. Aus dieser Einsicht heraus steht mein Beitrag hier unter dem Titel “Don’t just do something, stand there!”, der die uns gewohnte Aussage “Don’t just stand there, do something!” umkehrt. John Paul Lederach beschreibt diese Umkehrung als Bestandteil der moral imagination, die einen Wandel von dem gängigen eifrigen Aktionismus hin zu einer ruhigen und liebenden Präsenz markiert, in welcher Friedensarbeit ermöglicht wird:

The fundamental nature of stillness flies in the face of common notions of getting something to change. Change, we believe, is about promoting, nudging, and even pushing. Activism argues with the world: “Don’t just stand there, do something!” Stillness says in response: “Don’t just do something, stand there!” The paradox is this: Stillness is not inactivity. It is the presence of disciplined activity without movement. Stillness is activism with a twist. It is the platform that generates authenticity of engagement, for it is the stage that makes true listening and seeing possible (Lederach 2005, 104).

Natürlich sehe ich auch meinen Auftrag als Lehrende in der Friedens- und Konfliktforschung darin, Wissen und Konzepte zu vermitteln. Und doch hat mir die diesjährige Tagung des AK Curriculum und Didaktik vor Augen geführt, wie zentral Beziehungen vor allem in unserer Disziplin sind, die sich eben dem Wesen von Beziehungsgestaltung (Frieden und Konflikt) widmet. Innovation in der Lehre heißt für mich, dementsprechend meine Lehre so zu gestalten, dass das Lernen von und über Beziehungen an Raum gewinnt.

Christina Pauls

Anmerkungen

[1] Für eine detailiertere Auseinandersetzung mit Adam Curle’s Friedensbegriff und seinem Verständnis von un-/friedlichen Beziehungen, an dem sich meine Perspektive orientiert, siehe Woodhouse und Lederach 2017, Kapitel 2.

[1] An dieser Stelle möchte ich gerne meinen Dank für die Initiative des Lehrgut Blogs äußern, dessen Initiator*Innen damit eine Plattform geschaffen haben, auf der ein solcher Austausch zwischen Lehrenden und Lernenden kontinuierlich ermöglicht wird.

Literatur

Woodhouse, Tom und John Paul Lederach. 2017. Adam Curle: Radical Peacemaker. Hawthorn Press.
Lederach, John Paul. 2005. The Moral Imagination: the Art and Soul of Building Peace. Oxford: Oxford University Press.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
lehrgut (2. Januar 2020). Don’t just do something, stand there! Lehrgut. Abgerufen am 13. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qtdi


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.