Mit diesem oder ähnlichen Sätzen beginnen im Studium wie in der Erwachsenenbildung viele Arbeitsgruppen. Darauf folgt eine Debatte darüber, wer das Plakat gestalten „darf“. Am Ende stehen teils mit langen Sätzen vollgeschriebene Poster, die wenig Struktur erkennen lassen. Oder die Visualisierung wird immer von den gleichen Personen übernommen, die als künstlerisch begabt eingestuft werden.
Auch ich war im Studium keine Heldin der Bildgestaltung. Entsprechend selten kam ich daher in die Situation, Poster malen zu „dürfen“. Tja, und dann kam ich als junge Referentin und Trainerin ganz schön ins Schwitzen vor den riesengroßen zu beschreibenden leeren Packpapieren oder Flipchartrollen. Zumal meine „Werke“ im Anschluss meist für das Protokoll noch mal abfotografiert wurden.
Für mich waren und sind die Visualisierungswörterbücher von bikablo sehr hilfreich. Hier findet man nicht nur Tipps zur Visualisierung, sondern auch konkrete Beispiele, wie man Flipchartseiten aufteilen, gestalten und mit Symbolen versehen kann. Es ist sogar möglich, Symbole nach Stichwörtern wie „Brainstorming“, „im Team“, „Gerechtigkeit“ oder „Beschluss“ zu suchen.
Aus meiner Sicht kann es auch sinnvoll sein, den Referats- oder Kleingruppen einige der Symbole und Tipps zur Visualisierung an die Hand zu geben, sodass die Studierenden bereits im Studium erste Erfahrungen mit professioneller Visualisierung sammeln. Denn nicht nur in lehrenden Berufen, auch beispielsweise im Projektmanagement, ist die nachvollziehbare Darstellung von Inhalten, Ergebnissen und Diskussionen ein wichtiges Tool.
Mir macht es inzwischen Spaß, meine Poster immer wieder mal durch visuelle Strukturelemente oder Bilder anzureichern und aufzulockern. Und wenn meine Visualisierung mal nicht so schön wird, dann ist sie zumindest einprägsam.
Verena Brenner
Hier noch ein Lehrgut-Beitrag zum Thema “Malen in der Lehre”
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
lehrgut (22. Oktober 2019). „Mach‘ du doch bitte die Visualisierung, ich kann nämlich gar nicht malen!“. Lehrgut. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/qtdg