Eine Methode, die sich meiner Erfahrung nach als Seminar-Abschluss, aber auch für den inhaltlichen Austausch in Gruppen sehr eignet, ist die „Stille Debatte“. Hierbei treten die Teilnehmer*innen in einen schriftlich geführten, stummen Dialog. Das Spannende daran ist, dass alle Teilnehmer*innen für sich persönlich reflektieren, gleichzeitig aber sehen, was die anderen schreiben, und dazu Stellung nehmen können.
Bsp. 1: Auswertung „Friedensarbeit praktisch erfahren“
Die drei Bilder zeigen das Ergebnis einer „Stillen Debatte“ beim Praxisworkshop „Friedensarbeit praktisch erfahren“ vom 4. bis 7. Juni 2015 in der Evangelischen Akademie Villigst. Am Ende des Workshops wollten wir gerne noch in Austausch treten, was für die Teilnehmer*innen besonders interessant gewesen war (Aha-Erlebnisse), was sie uns noch sagen/ mitgeben wollten, und was sie sich inspiriert vom Workshop vornahmen.
Aus Sicht der Leitung, aber auch der Teilnehmer*innen, war diese Reflexionsphase sehr inspirierend. Die „Stille Debatte“ schaffte einen atmosphärisch schönen Abschluss. Die Teilnehmer*innen hatten sichtlich Spaß am Schreiben. Es wurde viel gelacht, gleichzeitig herrschte eine sehr fokussierte Stimmung. In recht kurzer Zeit (ca. 20 Minuten) hatten alle Teilnehmer*innen die Möglichkeit, auf konzentrierte und kreative Weise ihre Gedanken einzubringen.
Durch fünfminütige Kurzzusammenfassungen im Anschluss an die Schreibphase, wurde ein eindrucksvolles Stimmungsbild vermittelt. Uns wurde klar, welche Themen von mehreren Studierenden als wichtig oder auch kritisch erachtet wurden. Andere Aussagen wurden durch Kommentare relativiert oder weiter spezifiziert. Uns als Leitungsteam machte es Spaß, das Feedback auf den Plakaten nach Ende des Workshops noch mal zu lesen.
Beispiel 2: Thema „Vorurteile“
Eine „Stille Debatte“ kann auch als Einstieg in ein Thema oder zur inhaltlichen Vertiefung durchgeführt werden. In einem Workshop zur transkulturellen Sensibilisierung von Ehrenamtlichen in der Arbeit mit Geflüchteten, verwendete ich die Methode zu zwei Fragestellungen: 1. „Wie kann ich konstruktiv mit Vorurteilen umgehen – bei mir, bei anderen?“ 2. „Welche Antworten fallen mir auf folgendes Vorurteil ein: ‚Ausländer sind krimineller als Deutsche‘?“ Im Anschluss an die Stille Debatte folgte ein Gespräch zum konstruktiven Umgang mit Vorurteilen und Stammtischparolen. Am Beispiel wurden Strategien und bewährte Vorgehensweisen ausgetauscht. Auch hier wurde sowohl schriftlich als auch mündlich angeregt diskutiert.
Die Stille Debatte ermöglichte es mir zudem, in meinem darauf folgenden Kurzinput direkt an die Beiträge der Teilnehmer*innen anzuknüpfen und dadurch besonders teilnehmendenorientiert zu gestalten. Den Teilnehmer*innen fiel es beispielsweise leicht in ihren Antworten auf Frage 2, die Bezeichnungen „Ausländer“ und „Deutsche“ zu hinterfragen und durch Konkretisierung aufzubrechen. Hier gab es aus meiner Sicht wenig Ergänzungsbedarf. Daher vertiefte ich in meinem Input andere Argumentationslinien und Themenkomplexe.
Verena Brenner
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
lehrgut (10. Oktober 2016). “Stille Debatte” Lehrgut. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/qtbn
Pingback: (Textil-)Kunst und Konfliktwissen in der Lehre – Stitched Voices
Pingback: (Textil-)Kunst und Konfliktwissen in der Lehre | Lehrgut
Liebe Jasmin,
danke für deinen Erfahrungsbericht. Interessant zu hören, dass es den Studis schwer fiel, ruhig zu bleiben.
Bei mir lag die Gruppengröße bisher immer so bei 18 oder mehr Teilnehmer*innen. Finde den Hinweis super, dass die Stille Debatte vielleicht bei kleineren Gruppen weniger intensiv oder anregend wird.
Hallo, danke für die Idee! Ich habe die Methode direkt für eine Einführungssession genutzt um Ideen für Forschungsfälle zu sammeln. Leider waren meine Studierenden (kleine Runde) sehr zurückhaltend – und so ganz still sind sie auch nicht geblieben. Da braucht es für manche Gruppen vielleicht noch einmal extra Motivation und Betonung auf den Regeln.
LG Jasmin
Danke, liebe Verena, für diese schöne Anregung, die mich inspiriert hat! Ich hoffe, es finden noch viele weitere Methoden Eingang in diesen Blog. Echt eine tolle Idee!