Gegenstände können einen wunderbaren Einstieg für das Kennenlernen oder zur Bearbeitung eines Themas bieten. Als Kennenlernmethode eingesetzt, erzählen Gegenstände eine Geschichte über eine Person, eröffnen dabei einen persönlichen Zugang und bieten Anknüpfungspunkte, um Gemeinsamkeiten zu entdecken oder auch einfach nur miteinander ins Gespräch zu kommen. Meiner Erfahrung nach ist diese Methode sehr kraftvoll und schafft intensive Verbindungen zwischen den Teilnehmer*innen. Das ist besonders für Seminare und Workshops geeignet, in denen die Teilnehmer*innen über einen langen Zeitraum und sehr intensiv miteinander zusammenarbeiten werden. Der Einsatz der Methode ist sehr einfach: alle Teilnehmer*innen werden im Vorfeld des Seminars oder Workshops gebeten, einen Gegenstand, der für sie bedeutsam ist, zur ersten Sitzung mitzubringen. In einer Kennenlernrunde stellen sie sich und ihren Gegenstand dann vor und erzählen die Geschichte hinter dem Gegenstand. Beispielsweise warum das Kinderbuch den ersten Zugang zu Nachhaltigkeitsthemen eröffnet hat. Oder dass sie die Sammlung von Briefen von Freunden und Familienmitgliedern überall mitnehmen, da sie Halt und Zugehörigkeit vermitteln. Oder dass der Fahrradhelm für die Leidenschaft für Bewegung in der freien Natur steht.
Gegenstände können aber auch für einen inhaltlichen Einstieg genutzt werden. Wenn beispielsweise alle Seminarteilnehmer*innen einen Gegenstand mitbringen, den sie mit dem Thema der Sitzung – zum Beispiel Globalisierung, Frieden, Geschlechtergerechtigkeit – verbinden, werden ganz automatisch ganz unterschiedliche Perspektiven auf das Thema vorgestellt. Die persönlichen Zugänge machen neugierig, knüpfen an die Erfahrungswelt der Studierenden an und stellen einen riesigen Schatz an Möglichkeiten zur weiteren Auseinandersetzung dar. So kann beispielsweise reflektiert werden, welche Aspekte des Themas abgedeckt wurden und was fehlt. Ob es bestimmte Muster gibt und wie sich diese erklären lassen. Sind Wertungen damit verbunden – wird Globalisierung beispielsweise als ein positives oder negatives Phänomen gesehen? Welche Werte liegen möglicherweise dahinter? Wie lassen sich die Unterschiede erklären? Gibt es möglicherweise dominante Narrative? Kurz: es gibt unzählige Möglichkeiten, mit diesem Einstieg weiterzuarbeiten. Viel Spaß damit!
Tatjana Reiber
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
lehrgut (13. September 2019). Gegenstände in der Lehre. Lehrgut. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/qtde