Warum immer alles selber machen? Gastreferent*innen in die Lehre einbinden

Aus meiner Zeit als Studentin ist mir eine Seminarsitzung in besonderer Erinnerung geblieben: In einem Seminar der Universität Tübingen zum Thema „Mediation“ wurde Dr. Oliver Wolleh von der Berghof Foundation eingeladen, um über die Konfliktbearbeitung im georgisch-abchasischen Konflikt zu sprechen. Durch seine praktische Arbeit vor Ort und seine friedenswissenschaftliche Expertise, hatte er tiefere Einblicke in den Konfliktverlauf und die Lösungsansätze als dies über Medien oder Abhandlungen erforschbar gewesen wäre. Zudem konnte er ganz konkret über Chancen und Risiken der Mediation als Verfahren in diesem konkreten Konflikt sprechen.

Um Lehrveranstaltungen anregender zu gestalten, ist es eine gute Option, immer wieder mal Expert*innen bzw. Betroffene einzubeziehen, die aus einer anderen Sichtweise, mit anderen Methoden oder auch an einem besonderen Ort mit den Studierenden arbeiten können. Dies hat meiner Ansicht nach zwei Hauptvorteile: 1. Die Studierenden erleben einen authentischen Austausch mit einer betroffenen oder besonders ausgewiesenen Person, anstatt über diese zu sprechen bzw. ihre Texte zu lesen. 2. Durch Gäste kommt automatisch ein frischer Wind, eine andere Herangehensweise oder Methodik in die Lehrveranstaltung, was motivierend wirken kann.

Welche Person eingeladen wird, hängt natürlich stark von der Zielsetzung und dem Thema der Sitzung ab. Denkbar sind Personen, die praktische Friedensarbeit bzw. Konfliktbearbeitung betreiben, aber auch solche die aus einer bestimmten Region stammen oder in einer bestimmten Epoche gelebt haben. Natürlich kann es, je nach Thema, auch wertvoll sein, Wissenschaftler*innen anderer Universitäten bzw. anderer Fachbereiche einzuladen.

Wichtig ist es lediglich, die Gastbeiträge gut in den Verlauf der Veranstaltung einzubinden und sowohl die Gäste als auch die Studierenden ausreichend vorzubereiten. Natürlich ist es je nach zeitlichem Rahmen auch schön, Studierende selbst Gastreferent*innen vorschlagen oder anfragen zu lassen.

Um geeignete Referent*innen zu finden, kann zum Beispiel die Plattform Zivile Konfliktbearbeitung oder das Projekt Bildung trifft Entwicklung hilfreich sein, das Kontakte zu Menschen herstellt, die im so genannten globalen Süden gelebt und gearbeitet haben bzw. daher stammen.

Verena Brenner


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
lehrgut (21. März 2019). Warum immer alles selber machen? Gastreferent*innen in die Lehre einbinden. Lehrgut. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/qtd3


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.