Kennenlernen als „gemächliche Reporter*in”

Eine Methode, die ich für die Einstiegssitzung in Seminare sehr schön finde, ist die Übung „Gemächliche Reporter*innen“. Hierbei kommen die Student*innen gleich zu Beginn mit mehreren anderen ins Gespräch, sie lernen Namen und machen sich erste Gedanken zum Thema. Dadurch erfüllt die Methode mehrere Ziele gleichzeitig: Sie erleichtert das Kennenlernen, senkt die Hemmschwelle, sich in ein Seminar mündlich einzubringen, schafft eine gute Atmosphäre und führt zudem inhaltlich in das Thema ein.

Wie geht das Ganze? Jede*r Teilnehmer*in bekommt einen Bogen mit 9, 12 oder 16 Kästchen. Je Kästchen steht eine Frage, gibt es Platz für das Notieren der Antwort und eine Zeile zum Eintragen des Namens der antwortenden Person (Beispiel für einen Fragebogen). Die Teilnehmenden gehen durch den Raum und sprechen für jede der Fragen eine andere Person an. Sie lassen sich wechselseitig eine der Fragen beantworten, für die ihnen jeweils die Antwort noch fehlt, und notieren den Namen des Gegenübers und die Antwort. Dann gehen sie zur nächsten Person weiter. Wer den Bogen komplett ausgefüllt hat, setzt sich hin. Wenn alle wieder sitzen, ist die Übung beendet.

Da es um ein Kennenlernen und einen Einstieg ins Thema geht, müssen die so gestellt sein, dass jede*r sie beantworten kann und die Studierenden die Antworten ihrer Mitstudierenden interessiert. Schön ist es auch, ein oder zwei lustige oder überraschende Fragen aufzunehmen. Man kann auch nach Buch- oder Filmtipps zum Thema fragen.

Die Ergebnisse können entweder direkt im Anschluss an die Übung oder aber auch später im Seminar aufgegriffen werden – dann müssten die Bögen eingesammelt oder wieder mitgebracht werden. Für ein Seminar zu interkultureller Handlungskompetenz habe ich die Fragen im Bogen einmal so konzipiert, dass in jeder Sitzung eine der Fragen erneut eine Rolle spielte. In diesem Fall habe ich zum Teil die Antworten auf eine Frage abgefragt bzw. im Vorfeld zu Hause geclustert und visualisiert, zum Teil aber auch zu Beginn eines Impulses nur noch mal kurz darauf Bezug genommen oder einzelne Thesen aus dem Bogen noch mal mit Texten unterfüttert oder in die Tiefe diskutieren lassen usw. Mein Eindruck war, dass die Studierenden dadurch engagierter diskutierten und merkten, dass ihre Beiträge ernst genommen wurden.

Verena Brenner

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
lehrgut (23. Juni 2017). Kennenlernen als „gemächliche Reporter*in” Lehrgut. Abgerufen am 13. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qtcf


2 Gedanken zu „Kennenlernen als „gemächliche Reporter*in”

  1. Vielen Dank für die Rückmeldung! Schön, dass die Methode gut funktioniert hat. Die Zeitangabe finde ich eine wertvolle Ergänzung. Die Zeit kann natürlich stark variieren, je nachdem, wie viele Antworten man aufgreifen möchte und wie die Teilnehmer*innen die Methode finden. Ich könnte mir als Richtwert 3 Minuten pro Frage plus Auswertungszeit je nach Lernziel vorstellen.

  2. Danke für diese tolle Idee! Ich habe sie gerade in einem Blockseminar zu Diskurstheorie und -analyse ausprobiert und zwar als Einstieg in den Tag (die Teilnehmenden kannten sich aber schon aus den anderen Sitzungen). Dazu habe ich Fragen genutzt, die die Studierenden an den Text hatten, sowie von mir formulierte Fragen (nach dem vorliegenden Beispiel – auch dafür danke). Die ‘gemächliche Reportage’ hat gut funktioniert und wurde auch von den Teilnehmenden als sehr positiv bewertet. In dem Blogpost / der Beschreibung hat mir allerdings eine Zeitangabe gefehlt. Für neun Fragen bei 14 Studierenden (d.h. nicht alle haben miteinander gesprochen) benötigt die Übung m. E. mindestens 30 Minuten, besonders bei kommunikativen Teilnehmenden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.